"Wir werden dort beten, wo seine Füße standen". Die Hl. Helena als erste Pilgerin
![Kirchenfuhrungen_CLukas-Hohler](/images/icagenda/thumbs/themes/ic_large_w900h600q100_kirchenfuhrungen-clukas-hohler.jpg)
"Wir werden dort beten, wo seine Füße standen". Die Hl. Helena als erste Pilgerin
In der Ev. Stadtkirche Sankt Petri verbirgt sich das berühmte Antwerpener Altarretabel, bekannt als „Das Goldene Wunder von Westfalen". Die Goldseite zeigt in ihren Gefachen ausführlich die Passion Christi. In der Predella jedoch wird eine andere Geschichte erzählt. Hier geht es um Helena, Mutter Kaiser Konstantins, der nach der Schlacht an der Milvischen Brücke das Christentum bestätigte. Der Legende nach pilgerte Helena im hohen Altar nach Jerusalem, wo sie das Kreuz Christi fand. Anhand der Bildtopografie einzelner Gefache in der Predella lässt sich ihre legendenhafte Geschichte aber auch ihre Bedeutung für das frühe Christentum darstellen. Christel Botterbusch zeigt ihnen die Petrikirche und nimmt sie mit auf einen besonderen Pilgerweg.
Mi 05.02.25 15.30 Uhr-17.00 Uhr
Gebühr: ohne Gebühr
Christel Botterbusch
Ev. Stadtkirche Sankt Petri, Petrikirchhof, 44137 Dortmund
Karte